Veranstaltungen
Thema: "Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen?"
Vorausschau
"Frieden schaffen - mit immer mehr Waffen?"
Eine Veranstaltung des Flüchtlingsrats mit anderen Initiativen
13.Mai 2025 um 19:00 Uhr Club Orange Volkshochschule Ulm
Referenten Winfried Hermann, MdL, Verkehrsminister Baden Württemberg und Dr. Ulrich Bausch, VH-Leiter Reutlingen
Einladung zur Vielfaltswoche -Gemeinsam Vielfalt erleben
Start ist das Fest der Vielfalt am 12. Juli 17:00 im Stadthaus Ulm gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Ansbacher ( Weitere Programmpunkte folgen)
Jour fixe, jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr
Radgasse 8, 89073 Ulm
Zum kennenlernen, diskutieren und Fragen beantworten
Asylcafé Ulm wieder jeden Montag von 16:00-18:30
im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Begegnung und Rechtshilfe im Asylcafé.
Wir laden ein zur Begegnung und zum Kennenlernen. Das Asylcafé ist eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten. Wir stehen in Alltagsfragen und beim Ausfüllen von Formularen zur Seite und versuchen bei rechtlichen Fragen zu unterstützen. Jeder ist willkommen!
NEU: Bewerbungs-Café Jeden Montag von 16:00-18:30
im Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Viele Flüchtlinge bzw. Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Arbeitsstelle suchen, haben aus verschiedenen Gründen (sprachlich, soziokulturell, orthographisch etc.) Probleme mit der Erstellung von Bewerbungen und Lebensläufen.
Die sozialen Einrichtungen in Ulm und im Ulmer Umkreis sind – wie wir von diesen erfahren haben – personell völlig überfordert, bei der Erstellung dieser Dokumente zu helfen.
Eine
Arbeitsstelle ist aber – neben der Sicherung des Lebensunterhaltes –
eine der besten Möglichkeiten zur Integration, Spracherwerb,
Durchbrechung von Isolation und kulturellem Austausch. Daher
haben wir als Ehrenamtliche vom "Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V." zusammen mit
"Menschlichkeit Ulm e.V."
das Projekt Bewerbungs-Café initiiert, um Menschen der
genannten Zielgruppen bei der Erstellung dieser
Dokumente zu unterstützen.
RÜCKBLICK
Lesen Sie hier über unsere aktuellen Aktivitäten und aus unserer Arbeit.
Wie wir z. B die Spenden in Hilfsprojekte umgesetzt haben und noch umsetzen wollen.
Sehen Sie hier einige der vielen Bilder, die im Hope Project Art entstanden sind.
Die Künstler sind ausnahmlos Geflüchtete aus Kara Tepe und Lesbos, die durch das Malen
wieder zu sich finden und zur eigenen Wertigkeit.
Eric Kempson, der Gründer des Hope Projects Lesbos stellt die Arbeit der Hilfsoranisation vor
Auch wir als Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donaukreis e.V. sind dem Ulmer Bündnis "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt" beigetreten und unterstützen alle Aktivitäten gegen fremdenfeindliche und rassistische Parolen und Auftritte. Das Bündnis war Veranstalter der großen Demonstrationen mit jeweils 10.000 Teilnehmenden am 20. Januar 2024 und am 2. Februar 2025 - nach und gegen die Abschiebe- und Deportationsphantasien von Rechtsextremen und gegen das Zusammengehen von CDU, einem Großteil der FDP und des BSW mit der AFD bei einem Bundestagsbeschluss mit extrem migrantenfeindlichem Grundton
Filmprojekt Asylcafe Ulm Heimat
Wir sind ein eingetragener Verein aus ehrenamtlichen Personen verschiedener Herkunft und Konfession, mit unterschiedlichen Berufen und politischen Überzeugungen. Uns verbindet der Wille, Menschen zu helfen, die als Flüchtlinge bei uns hier im Alb-Donau-Kreis und in Ulm leben. Der Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis ist Mitglied im Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.
Ziel des Vereins ist nach unserer Satzung "die Verbesserung" der Lebensbedingungen von Asylbwerber/innen und Geflüchteten in Ulm und im Alb-Donau-Kreis. Um dieses Ziel zu erreichen, betreibt der Verein entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, stellt durch Veranstaltungen Begegnungen zwischen deutscher und ausländischer Bevölkerung her, nimmt öffentlich Stellung gegen Ausländerfeindlichkeit und fördert die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z. B. Aktion Menschlichkeit und BFU Ulm). Wir treffen uns regelmäßig, etwa sechsmal im Jahr.
Was heißt Flüchtlingsbegleitung?
Flüchtlinge sehen von Deutschland erstmal nur die Seite der Ämter und Behörden und viele müssen lange warten bis ihr Asylverfahren abgeschlossen ist. In dieser nervenaufreibenden Zeit dürfen sie aus rechtlichen Gründen zunächst gar nicht arbeiten und später nur unter sehr erschwerten Bedingungen Arbeit suchen. So müssen sie tatenlos in teilweise beengten Wohnverhältnissen auf die Ergebnisse der Behörden zu warten. Ein ganz normaler Austausch mit der lokalen Bevölkerung findet auch schon wegen der Sprachbarriere kaum statt. Eine schwierige Situation für Menschen, die ohnehin schon viel Leid ertragen mussten.
PERSÖNLICHE BEGLEITUNG
von Einzelnen und Flüchtlingsfamilien
REGELMÄSSIGE SPRECH-STUNDEN FÜR GEFLÜCHTETE
in unserer Kontaktstelle Raum 007, Mähringer Weg 103
UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN UND MITARBEIT BEI AKTIVITÄTEN IM MÄHRINGER WEG, ULM
"Bike-Station"
Nähstube
UNTERSTÜTZUNG VON RÜCKKEHRERN
Einzelne oder Flüchtlingsfamilien, die "freiwillig" zurückkehren (meist: in sog. "Sichere Herkunftsländer")